Sexualpädagogik in Kindertageseinrichtungen

Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in zentrale Aspekte der Sexualerziehung für Vorschulkinder.

Der Fokus liegt auf den Grundlagen der Sexualpädagogik sowie den entwicklungspsychologischen Phasen der kindlichen Sexualität, um eine altersgerechte und ganzheitliche Herangehensweise zu fördern.

Teilnehmende lernen pädagogische Konzepte und Kommunikationsstrategien kennen, die es ermöglichen, Sexualität offen und einfühlsam anzusprechen und Eltern entsprechend zu informieren.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Prävention sexualisierter Gewalt, einschließlich der Identifizierung von Risikosituationen und der Entwicklung von Schutzkonzepten für die Kita. Der Umgang mit Übergriffen wird ebenfalls eingehend behandelt, wobei die Erkennung von Verdachtsmomenten und die Unterstützung betroffener Kinder im Fokus stehen.

Kursinhalte

Zielgruppe

  • Elementarpädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte
  • Früherzieher_innen und Kinderkrippenpädagog_innen 
  • Assistenzkräfte und Stützkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Frühförder_innen
  • Lehrer_innen 
  • Interessierte
Inhalte
  • Grundlagen der Sexualpädagogik
  • Pädagogische Ansätze und Kommunikation
  • Prävention und Umgang mit Übergriffen
  • Reflexion und Praxistransfer

 

Beruflicher Nutzen:

  • Verständnis der Grundlagen der Sexualpädagogik und kindlichen Entwicklungsphasen: Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Wissen über die grundlegenden Prinzipien der Sexualpädagogik sowie die entwicklungspsychologischen Phasen der kindlichen Sexualität, um eine altersgerechte und ganzheitliche Erziehung zu fördern
  • Anwendung pädagogischer Konzepte und Kommunikationsstrategien: Die Teilnehmenden lernen, wie sie Sexualität offen und sensibel ansprechen können, sowohl im Umgang mit den Kindern als auch in der Kommunikation mit Eltern, um eine informierte und unterstützende Erziehungsarbeit zu gewährleisten
  • Prävention und Umgang mit sexualisierter Gewalt: Die Teilnehmenden werden befähigt, Risikosituationen zu erkennen und wirksame Schutzkonzepte für die Kita zu entwickeln. Sie erlangen die Kompetenz, Verdachtsmomente auf Übergriffe zu identifizieren und betroffene Kinder angemessen zu unterstützen
  • Effektiver Umgang mit Übergriffen: Die Teilnehmenden lernen, wie sie im Falle eines Übergriffs angemessen reagieren und betroffene Kinder unterstützen können, um sicherzustellen, dass alle Kinder in der Einrichtung geschützt und unterstützt werden
Kursformat
Präsenzunterricht
Leitung
Fachtrainer_in
Abschluss
Kursbesuchsbestätigung
Veranstaltungsort
BFI Tirol Bildungszentrum
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Terminübersicht
Mehr anzeigen
Kurs Nr. 1027191.25
Kursort: Innsbruck
Termin: 20.10.2025
Dauer: 8 UE

€ 170,00

Verfügbar

Sie haben Fragen?

Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660
info@bfi-tirol.at

Wir sind gerne für Sie da!

Standortsuche

Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.

Standortsuche

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie haben Fragen zu einem Kurs?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt

Newsletter

Aktuelle Kurse, Veranstaltungen, wichtige Informationen und interessante Neuigkeiten.

Anmelden

Cookie Einwilligung

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und um Ihnen personalisierte Angebote zu bieten. Sie können bestimmte Cookies deaktivieren. Essentielle Cookies sind für die Grundfunktionen der Website notwendig und können nicht deaktiviert werden. Nähere Informationen zu allen Cookies finden Sie unter Datenschutz.

˅ Cookie Einstellungen anpassen

˄ Cookie Einstellungen anpassen

Essentielle Cookies

Essentielle Cookies sind für die Funktionalität der Website notwendig und können nicht deaktiviert werden.

Marketing Cookies

Diese Cookies setzen wir, um zu erfahren, wie unsere Seiten genutzen werden. So können wir Inhalte benutzerfreundlich und Angebote personalisiert darstellen.