Ausbildungsmodul zum_zur Fußpfleger_in

Symbol HYGIENICUM

Eine professionelle Ausbildung ist die Voraussetzung für Ihren zukünftigen beruflichen Erfolg im Fußpflegebereich. Das Tätigkeitsfeld ausgebildeter Fußpfleger_innen ist breit gestreut: Kosmetik- und Fußpflegeinstitute, Schönheitssalons, Wellnesshotels, mobile Fußpflege, Kuranstalten und Seniorenresidenzen – es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und interessante Arbeit. Mit unserem Ausbildungsmodul zum_zur Fußpfleger_in legen Sie das Fundament für eine professionelle Tätigkeit. Sowohl in praktischer als auch in theoretischer Hinsicht werden Sie fundiert auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet, die Sie nach Absolvierung des Lehrganges sowie einer Praxiszeit von mindestens 6 Monaten (Vollzeit) ablegen können. Danach können Sie selbst entscheiden, ob Sie längerfristig in einem Dienstverhältnis als Fußpfleger_in arbeiten oder doch den Weg in die Selbstständigkeit einschlagen möchten.

Kursinhalte

Zielgruppe
  • Personen, die eine berufliche Tätigkeit im Fußpflegebereich anstreben bzw. ihre bisherige Tätigkeit auf eine fundierte Basis stellen möchten
  • Personen, die an einer optimalen berufsbegleitenden Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung interessiert sind
Voraussetzungen
  • Basismodul für die Berufe zum_zur Kosmetiker_in und Fußpfleger_in (Kurs am BFI Tirol buchbar)
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Freude am Arbeiten mit Menschen
  • Positive Einstellung zu Themen wie Hygiene und Körperpflege
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B1)
Inhalte

Die Ausbildung zum_zur Fußpfleger_in umfasst alle theoretischen und praktischen Inhalte des offiziellen Lehrplanes des Berufsbildes der Fußpfleger_innen. Sie erlernen alle Fähigkeiten, die Sie zum Ablegen der Lehrabschlussprüfung benötigen. Bei erfolgreichem Abschluss beider Teile samt Prüfung erhalten Sie ein BFI Tirol Zertifikat. Mit diesem Zertifikat können Sie auch ohne Lehrabschlussprüfung eine Anstellung finden.

Theorieinhalte der Fachausbildung:

  • Anatomie, Pathologie und Physiologie (ausgerichtet auf die Tätigkeit der Fußpfleger_innen)
  • Hygiene (Arbeitshygiene und Desinfektion)
  • Physik (Apparat- und Instrumentenkunde)
  • Kräuter- und Ernährungslehre
  • Weitere Inhalte siehe Basismodul für die Berufe zum_zur Kosmetiker_in und Fußpfleger_in

Praxisinhalte der Fachausbildung:

  • Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung
  • Hand- und Nagelpflege (Hornhautentfernung, Packungen, Behandlung von normalen Nägeln sowie von Holz-, Mykose- und eingewachsenen Nägeln)
  • Hand-, Bein- und Fußmassage
  • Druckschutztechnik, Anlegen von Druckschutzverbänden, Anfertigen einer Orthese und von Nagelspangen, Anwendung von Nagelprothetik und Frästechnik
Kursformat
Präsenzunterricht
Leitung
Fachtrainer_in
Abschluss
BFI Tirol Zertifikat, Kursbesuchsbestätigung
Hinweis
  • Während des Kurses werden Sie ein zweiwöchiges Praktikum bei einem unserer Partnerbetriebe oder einem Betrieb Ihrer Wahl absolvieren. Nähere Informationen dazu bekommen Sie bei der Informationsveranstaltung.
  • Die Kosten für das Basispaket für Ihre Grundausstattung betragen EUR 600,-
  • Für die Teilnahme an diesem Kurs wird keine Praxiszeit vorausgesetzt; um zur Lehrabschlussprüfung anzutreten ist eine Praxiszeit von mindestens 6 Monaten (Vollzeit) verpflichtend.
  • Die Lehrabschlussprüfung wird von der Wirtschaftskammer Tirol veranstaltet, Informationen zur Anmeldung erhalten Sie im Kurs.
Veranstaltungsort
BFI Tirol Bildungszentrum
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Terminübersicht
Mehr anzeigen
Kurs Nr. 1030151.25
Kursort: Innsbruck
Termin: 24.11.2025 bis 24.02.2026
Dauer: 200 UE
Mo 17:00-22:00, Di 17:00-22:00, Mi 17:00-22:00, Do 17:00-22:00

€ 2.850,00

Keine Anmeldung möglich

Weiterführende Kurse

Sie haben Fragen?

Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660
info@bfi-tirol.at

Wir sind gerne für Sie da!

Standortsuche

Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.

Standortsuche

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie haben Fragen zu einem Kurs?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt

Newsletter

Aktuelle Kurse, Veranstaltungen, wichtige Informationen und interessante Neuigkeiten.

Anmelden