Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.
Ausbildungslehrgang zum_zur Einzelhandelskaufmann_frau
Lehrabschlussprüfung auf dem 2. Bildungsweg
Der Ausbildungslehrgang für Einzelhändler und Einzelhändlerinnen bietet Ihnen eine umfassende und praxisorientierte Schulung und macht Sie eingehend mit den Anforderungen dieses vielseitigen Berufsfeldes vertraut.
Nach dieser Weiterbildung sind Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und können sich mit einer zwölfmonatigen Praxiszeit bei der Prüfungsstelle der Tiroler Wirtschaftskammer anmelden.
Kursinhalte
- Personen, die den Lehrabschluss anstreben und die Lehrabschlussprüfung absolvieren möchten
- Personen, die sich für den Arbeitsmarkt weiterqualifizieren und als Quereinsteiger_in im Berufsfeld Einzelhandel tätig werden wollen
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist eine Praxiszeit von min. drei Monaten verpflichtend
- Gesetzliche Grundlage: §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG)
Kaufmännisches Rechnen:
Sie erlernen praxisnahe Fähigkeiten, um Kalkulationen, Rabatte und Gewinnmargen sicher zu berechnen.
Kommunikation:
Sie üben sich in Kundenkommunikation, Teamarbeit und im Umgang mit Lieferant_innen, um eine reibungslose Interaktion im geschäftlichen Umfeld zu gewährleisten.
Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr:
Sie eignen sich schriftliche Kommunikationstechniken für den professionellen Schriftverkehr im Geschäftsalltag an.
Werbetechnik, Warenpräsentation:
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in verschiedene Werbestrategien und -techniken, um Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und effektiv zu planen.
Erfahren Sie, wie Sie Produkte optimal präsentieren, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und den Verkauf zu fördern. Wir behandeln Themen wie Visual Merchandising und Gestaltung von Verkaufsflächen.
Kassabuch:
Sie lernen, wie Sie ein Kassabuch ordnungsgemäß führen und Buchungen korrekt dokumentieren.
Warenbeschaffung, Warenannahme und -übernahme:
Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Planung und Durchführung von Warenbeschaffungsprozessen. Sie lernen, effizient mit Lieferanten zu kommunizieren und optimale Bestellstrategien zu entwickeln.
Sie erlangen praxisnahe Fähigkeiten zur effizienten Warenannahme und -kontrolle. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Lieferungen überprüfen, Mängel erkennen und den reibungslosen Übergang der Waren in den Verkaufsprozess sicherstellen.
Verkaufsförderung:
Sie entwickeln Strategien zur Steigerung der Verkaufszahlen und Kundenbindung. Lernen Sie, wie Sie Verkaufsförderungsaktionen planen, durchführen und auswerten, um den Umsatz Ihres Unternehmens zu steigern.
Beruflicher Nutzen:
- Die praxisorientierte Ausbildung für den Einzelhandel vermittelt das notwendige Fachwissen und fördert die persönlichen Fähigkeiten, die im Einzelhandelsumfeld entscheidend sind.
- Mit dem Lehrabschluss stehen Ihnen weitere Aus- und Weiterbildungsbereiche offen
- Sie steigern Ihre Kompetenz und können den beruflichen Alltag souverän bewältigen
- Um zur Lehrabschlussprüfung anzutreten ist eine zwölfmonatige facheinschlägige Praxiszeit (in Vollzeit) Voraussetzung. Als Nachweis gilt ein Bestätigungsschreiben der Arbeitgeber_innen wie z. B.: Dienstzeugnis oder ein Sozialversicherungsauszug.
- Die Lehrabschlussprüfung wird vom „Prüfungsservice – Lehrabschlussprüfung“ der Tiroler Wirtschaftskammer veranstaltet und ist gleichwertig zur Lehrabschlussprüfung durch ein Lehrverhältnis
- Für die Lehrabschlussprüfung Einzelhandel muss ein Fachbereich gewählt werden, in dem Spezialwissen vorhanden sein muss (z. B. Textil, Lebensmittel, Sport, Schuh).
- Der Ausbildungslehrgang wird durch die Lernplattform Moodle unterstützt. Der Lernaufwand beträgt 30 UE und zählt zur Anwesenheit
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Sie haben Fragen?
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660
info@bfi-tirol.at