Lehre PLUS Matura

Lehre PLUS Matura - mit den Maturakursen am BFI Tirol sicher zur Matura

Doppelt hält besser - das gilt auch bei Lehre und Matura am BFI Tirol.

Eine Fachausbildung ist eine hervorragende Entscheidung! Mit der Matura steigerst du deine Karrierechancen zusätzlich. Du schaffst dir bessere Aufstiegschancen im Betrieb oder hast die Möglichkeit zu studieren - somit stehen dir alle Wege offen. Auch wenn du noch nicht weißt, was du in Zukunft machen willst, bist du mit der Matura doppelt abgesichert. Oft stellt es sich erst später heraus, welche Türen die Matura tatsächlich öffnet. Viele unserer Teilnehmer_innen entscheiden sich erst im Nachhinein für ein Studium, anderen wird nach Abschluss der Matura eine Leitungsfunktion im Betrieb angeboten.


Matura am BFI Tirol - ein Erfolgsmodell

Das BFI Tirol hat im Jahre 1999 gemeinsam mit dem Landesschulrat Tirol die ersten Maturakurse für Lehrlinge entwickelt und angeboten. Seitdem hat sich sehr viel verändert. Seit dem Jahre 2008 wird das Ausbildungsmodell nun in ganz Österreich angeboten, wird vom Bildungsministerium finanziert und ist somit für Lehrlinge kostenlos. In engem Austausch mit Expert_innen und Fachtrainer_innen wird das Kurskonzept des BFI Tirol ständig weiterentwickelt und auf die Prüfungsanforderungen abgestimmt. Das vom BFI Tirol angebotene Modell lässt sich optimal berufsbegleitend absolvieren und ist auch mit der Berufsschulzeit gut vereinbar. Mit der Zustimmung der Arbeitgeber_innen können die Unterrichtszeiten auch als Arbeitszeit angerechnet werden (Integriertes Modell).

Die Abschlussquoten liegen österreichweit weit über dem Durchschnitt und bestätigen unseren Anspruch auf höchste Qualität und pädagogische Verantwortung gegenüber den Kursteilnehmer_innen.

Alles über Lehre PLUS Matura, Vorteile, Zeitmodell findest du auf unserer Lehre PLUS Matura-Infoseite: www.lehrePLUSMatura.tirol

Die Vorteile von Lehre PLUS Matura im Überblick

  • Die Lehrausbildung bringt Fachwissen und ein eigenes Einkommen
  • Der Maturaunterricht erweitert die Allgemeinbildung
  • Das Maturazeugnis ist die Zulassungsvoraussetzung an allen österreichischen Universitäten und Fachhochschulen
  • Mit der Matura steigen die beruflichen Aufstiegschancen
  • Die Kombination von Lehre und Matura steigert die Jobsicherheit

 

Der Faktor Zeit spielt bei deiner Entscheidung eine wichtige Rolle

Unser Ausbildungskonzept berücksichtigt besonders die Situation der Lehrlinge. Dabei spielt der Faktor (Frei-)Zeit eine wichtige Rolle. Neben der Fachausbildung im Lehrbetrieb besuchst du parallel die Maturakurse in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die pro Fach einmal pro Woche am Abend stattfinden. Die einzelnen Fächer sind so gelegt, dass jährlich ein Fach startet. So machst du schrittweise die Matura. Nach jedem abgeschlossenen Kurs findet zeitnah die Maturaprüfung statt. Der Vorteil ist, dass du dich pro Jahr immer nur auf eine Prüfung konzentrieren musst. Wir legen großen Wert auf Präsenzunterricht, weil dadurch unsere Trainer_innen (Lehrer_innen) direkt auf Fragen eingehen können. Unterstützt wird der Unterricht durch e-Learning zur Vertiefung des gelernten Stoffes. 

Hinweis: Die Matura bei Lehre PLUS Matura unterscheidet sich nicht von jener an den Schulen - auch wir unterliegen der Zentralmatura! Darum ist es für uns ganz wichtig, dass du genügend Zeit hast, dich bestens auf die Prüfung vorzubereiten. Unsere Kurse sind so angelegt, dass dir der prüfungsrelevante Stoff in kleinen Teilen - Schritt für Schritt beigebracht wird. 

Pädagogisches Ausbildungskonzept

Bei der Lehre und Matura am BFI Tirol steht dir schon bei der Planung deiner Maturakurse ein Lehrlingscoach zur Seite. Du bekommst von Anfang an deinen Bildungsplan mit allen wichtigen Terminen und Informationen bis zum Abschluss der Matura. Je nach Möglichkeit kann dich auch dein Betrieb unterstützen und dir im "integrierten Modell" die Unterrichtszeit als Arbeitszeit anrechnen. Die Maturakurse selbst werden nach einem von Expert_innen entwickelten Lehrplan unterrichtet. Auch spezielle arbeitserleichternde und bei der Matura zugelassene Apps wie z. B. "Geogebra" in Mathematik werden in den Lehrplan eingebaut. Durch den modularen Aufbau der Kurse können wir dir bei Bedarf zusätzliche Unterstützung für die Vorbereitung auf die Matura bieten. Zum Beispiel hilft dir das Modul "Intensivvorbereitung Mathematik", in dem du noch einmal in wenigen Stunden den gesamten Stoff wiederholen, Prüfungsbeispiele besprechen und alle offenen Fragen klären kannst. 

Der Einstieg in das Ausbildungsmodell Lehre PLUS Matura

Den Einstieg machst du mit der Teilnahme an einer Informationsveranstaltung zu Lehre mit Matura. Es gibt regelmäßige Info-Termine in Innsbruck und allen Bezirksstellen sowie Online-Termine via Zoom. In der Informationsveranstaltung erhältst du alle Infos zu den gesetzlichen (Förder-)Voraussetzungen, Ausbildungsmodellen sowie Einblick in die Lehrpläne und Abläufe. Als nächsten Schritt kannst du freiwillig Vorkurse in Deutsch, Mathematik und Englisch besuchen. Dort frischst du den Grundlagenstoff der 4. Klasse Mittelschule auf, welcher dann auch beim Einstiegstest abgefragt wird. 

Die Aufnahme in das Ausbildungmodell erfolgt mit einem Einstiegstest in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch und einem Beratungsgespräch mit dem Lehrlingscoach. Dann startest du mit dem ersten Maturakurs.
Hier geht es zur Anmeldung zu den Informationsveranstaltungen.

 

Der Ablauf des Ausbildungsmodells Lehre und Matura

Du musst bei Lehre PLUS Matura in vier Fächern maturieren:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Fachbereich

Der Fachbereich richtet sich immer nach dem Lehrberuf und kann sogar entfallen, wenn du z. B. die Meisterprüfung machst. Der Vorteil im Gegensatz zur Matura am Gymnasium ist, dass du beim Ausbildungsmodell Lehre PLUS Matura pro Jahr immer nur mit einem Hauptfach startest und du dich so auf eine Maturateilprüfung konzentrieren kannst. Denn direkt nach dem jeweiligen Kurs findet auch gleich die Maturaprüfung in diesem Fach statt. Die Gesamtdauer des Ausbildungsmodells beträgt ca. vier Jahre. Aufgrund der Zentralmatura, also einer österreichweit einheitlichen Maturaprüfung, sind die Ergebnisse unserer Lehre PLUS Matura-Kurse direkt mit allen anderen Schulen und Bildungseinrichtungen vergleichbar - und unsere Ergebnisse sind deutlich über dem Durchschnitt. Diese Erfolge bestätigen unser pädagogisches Qualitätskonzept.

Gut zu wissen: Bei Ablegung der Meisterprüfung und der Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura) sowie 6-jähriger Berufserfahrung kann man sich bei der Zertifizierungsstelle am BFI Tirol zum Ingenieur zertifizieren lassen.

Die zwei Zeitmodelle

Integriertes Modell

Bis zum Ende der Lehrzeit zählt die Teilnahme am Maturaunterricht zur Arbeitszeit. Das bedeutet, dass du mit Zustimmung deines Arbeitgebers die Matura im Rahmen deiner Lehre absolvieren kannst. Dein Lehrlingseinkkommen wird dir weiter gezahlt. Der Betrieb hat sogar die Möglichkeit, eine Förderung in Höhe der Lehrlingsentschädigung zu erhalten. Beim Besuch der Maturakurse am Abend (außerhalb der üblichen Arbeitszeiten) stimmst du dich mit deinem Arbeitgeber ab, wann du tagsüber die besuchten Stunden ausgleichen kannst. Sobald die Lehrezeit vorüber ist, werden dir die besuchten Stunden nicht mehr ausgeglichen. Doch das hat keinen Einfluss auf deinen Kursbesuch. Beim integrierten Modell erfolgt ein regelmäßiger Austausch über deine Kursteilnahmen und Leistungen mit dem Lehrbetrieb bzw. deiner_m Ausbildner_in.

 

Begleitendes Modell

Der Besuch der Maturakurse erfolgt komplett in der Freizeit und wird vom Betrieb nicht abgegolten. Natürlich findet auch kein Austausch zwischen Lehrlingscoach und deinem Lehrbetrieb statt. Das Abendmodell ist in diesem Fall genau das Richtige - denn du besuchst ein- bis maximal zweimal pro Woche am Abend einen Maturakurs.

Berufsschulzeit

Während des Besuches der Berufsschule findet der Maturaunterricht weiter statt. Wie bieten für Lehrlinge aus den Bezirken die Möglichkeit, einen Ersatzunterricht zu besuchen. Das betrifft im Speziellen die Kursorte der Berufsschulen in Innsbruck, Kufstein, Imst oder Landeck. So versäumt der Lehrling nichts und muss den Stoff von zehn Wochen nicht eigenständig lernen. Zusätzlich wird der Unterrichtsstoff auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Rechtliche Bestimmungen

Lehre PLUS Matura unterliegt dem Berufsreifeprüfungsgesetz

Die letzte Maturateilprüfung darf erst mit dem vollendeten 19. Lebensjahr absolviert werden. Die Zulassung zur Berufsreifeprüfung ist an einen positiven Lehrabschluss geknüpft. Daher muss vor der letzten Maturateilprüfung auch die Lehrabschlussprüfung positiv abgeschlossen sein.

Vor der ersten Maturateilprüfung wird eine Zulassungsschule bestimmt, die das Endzeugnis austellt. Mindestens eine Maturateilprüfung muss an der Zulassungsschule erfolgen. Die Organisation übernimmt natürlich das BFI Tirol!

 

Voraussetzungen des geförderten Lehre PLUS Matura-Modells

  • Verpflichtende Teilnahme an einer Informationsveranstaltung.
  • Es ist ein Einstiegstest zu absolvieren.
  • Zusätzlich muss ein Motivationsschreiben abgegeben werden.
  • Ein aufrechtes Lehrverhältnis ist Voraussetzung. Kursstart ist ab Lehrbeginn möglich.
  • Mindestens eine Maturateilprüfung muss innerhalb der Lehrzeit (+ drei Monate Behaltefrist) positiv abgelegt werden. Also rechtzeitig anmelden!
  • Bei verkürzter Lehre wird die "normale" Lehrzeit herangezogen.
  • Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 75 %, begründete Entschuldigungen sind möglich.
  • Spätestens sechs Monate nach einem Maturakurs muss ein Prüfungsantritt erfolgen.
  • Die Förderung gilt für fünf Jahre - aus besonderen Gründen ist eine Fristverlängerung um ein Jahr möglich. Meistens benötigen Lehrlinge bei uns 3,5 Jahre bis zum Abschluss der Matura. Insgesamt werden maximal 900 Unterrichtseinheiten gefördert.

Wir sind gerne für Sie da!

Standortsuche

Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.

Standortsuche

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie haben Fragen zu einem Kurs?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt

Newsletter

Aktuelle Kurse, Veranstaltungen, wichtige Informationen und interessante Neuigkeiten.

Anmelden