Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.
AD(H)S verstehen und fördern
Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Überblick über ADHS und dessen Bedeutung für die Elementar- und Sozialpädagogik. Es werden die Grundlagen von ADHS, einschließlich Symptomen, Diagnosekriterien und Prävalenz, vorgestellt. Ursachen und Risikofaktoren, wie biologische, genetische und umweltbedingte Einflüsse, sowie der Diagnoseprozess werden erläutert, um ein Verständnis für diagnostische Herausforderungen zu schaffen.
Ein Schwerpunkt liegt auf praktischen Strategien zur Unterstützung von Kindern mit ADHS in der Elementarpädagogik. In der Sozialpädagogik werden Ansätze zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie zum Umgang mit herausforderndem Verhalten thematisiert.
Es werden bewährte Interventionen wie Verhaltenstherapie und ergänzende Ansätze vorgestellt. Die Fortbildung endet mit praxisnahen Fallbeispielen, um das Gelernte anzuwenden. Ziel ist es, effektive Strategien zur einfühlsamen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu vermitteln.
Kursinhalte
- Frühförder_innen
- Elementarpädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte
- Lehrer_innen
- Interessierte
- Einführung AD(H)S Grundlagen
- Umwelt- und Risikofaktoren
- Diagnostik und Diagnoseprozess
- AD(H)S in der elementarpädagogischen Praxis
- ADHS in der sozialpädagogischen Arbeit
- Übersicht über Interventionen und Therapieansätze
- Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit
- Reflexion und Praxisanwendung
Beruflicher Nutzen:
- Fundiertes Wissen und präzise Diagnostik: Erwerben eines umfassenden Verständnisses der Symptome, Ursachen und Diagnoseverfahren von ADHS zur präzisen Erkennung und Einschätzung der Störung
- Praktische Unterstützung und Interventionen: Entwicklung und Anwendung gezielter pädagogischer und sozialer Maßnahmen, einschließlich individueller Förderpläne und bewährter Therapieansätze, um Kindern und Jugendlichen mit ADHS effektiv zu helfen
- Effektive Zusammenarbeit: Stärkung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten mit Eltern und anderen Fachleuten, um eine integrierte und unterstützende Betreuung zu gewährleisten
- Reflexion und Anwendung: Verbesserung der beruflichen Praxis durch die Reflexion von Fallbeispielen und die Anwendung der erlernten Strategien auf konkrete Szenarien zur Optimierung der täglichen Arbeit mit betroffenen Kindern und Familien
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Sie haben Fragen?
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660
info@bfi-tirol.at