Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.
Ausbildung zum_zur Case Manager_in Basis- und Reflexionsmodul
ÖGCC-zertifizierter Diplomlehrgang


Der Diplomlehrgang zum_zur Case und Care Manager_in am BFI Tirol ist bislang das einzige Weiterbildungsangebot im Care und Case Management, welches zu einem zertifizierten Abschluss „Case Manager_in (ÖGCC)“ in Westösterreich führt. Diese Weiterbildung gilt als Äquivalent zum/zur zertifizierten Case Manager/-in (DGCC) und wird in Deutschland anerkannt.
Case Manager_innen vermitteln zwischen Klient_innen, Patient_innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten. Mit der Absolvierung dieses Diplomlehrganges (= Basismodul plus Reflexionsmodul) erwerben Sie fundierte theoretische und praktische Kenntnisse zur professionellen Anwendung von Case Management für unterschiedliche Zielgruppen. Außerdem stellt diese Ausbildung die Basis dar, um eine Zertifizierung durch die Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management zu erlangen.
Case Management ist ein transdisziplinärer Ansatz und lebt vom Austausch und der Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen und Disziplinen. Die Förderung multiprofessioneller Kooperationen ist uns daher ein großes Anliegen. Aus diesem Grunde richtet sich dieser Lehrgang an Fachkräfte aus allen Handlungsfeldern des Case Managements (Beschäftigungsförderung, Soziale Arbeit, Pflege, Rehabilitation usw.). Die teilnehmenden Fachkräfte erhalten dadurch die Möglichkeit, Kooperationsstrukturen mit anderen Disziplinen und Handlungsfeldern zu entwickeln und voneinander zu lernen.
Die Trainer_innen dieses BFI-Diplomlehrgangs sind nach den Richtlinien der ÖGCC/DGCC als zertifizierte Referent_innen ausgezeichnet worden. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war die Betreuung und Ausbildung weiterer Trainer_innenteams sowie auch die wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Case und Care Management in ganz Österreich. So ist zum Beispiel die Etablierung des gesundheitsbezogenen Care und Case Managements in ganz Vorarlberg ein Vorzeigeprojekt.
Dieses Weiterbildungsangebot stellt die Grundvoraussetzung für Personen, die als Case Manager_innen arbeiten möchten. Die beruflichen Perspektiven werden unter anderem durch die vom Land Tirol ausgerufene Initiative „Caremanagement Tirol“ mit der Planung, bis ins Jahr 2022 in allen Bezirken Tirols eine Care Managementstelle einzurichten, erweitert.
Kursinhalte
Dieser Lehrgang richtet sich an Fachkräfte, Berater_innen und Trainer_innen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, Berufspädagogik sowie der Beschäftigungsförderung.
Als zukünftige Case Manager_innen sollen die Teilnehmenden eine positive Grundeinstellung gegenüber Personen, die hilfsbedürftig sind, sowie Interesse an sozialen Kontakten aufweisen. Des Weiteren sollten Vorkenntnisse in sozialen Berufen bestehen. Die Lehrgangsleitung beurteilt die Erfüllung der Voraussetzungen.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Diplomlehrgangs stellt die Zugangsvoraussetzungen für eine Zertifizierung nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) dar.
Die Weiterbildung ist interdisziplinär ausgerichtet. Das Konzept beinhaltet die gesamte Bandbreite des sozialen, gesundheitsbezogenen und pflegerischen Care und Case Managements (CCM).
Dadurch werden die Teinehmenden hervorragend für die Tätigkeiten als Case Manager_in bei sozialen Einrichtungen, im Sozialversicherungswesen aber auch in Spitälern, Pflegeeinrichtungen sowie Sozial- und Gesundheitssprengeln vorbereitet.
Nachdem Sie diesen Diplomlehrgang absolviert haben, verfügen Sie über:
- fundierte theoretische Kenntnisse
- Verfahrenskompetenzen in der Einschätzung von Problemen, Ressourcen und Bedarf (Assessment), in der Unterstützungsplanung, Vermittlung (Linking) und Steuerung (Monitoring)
- Dokumentations- und Evaluationskompetenz
- Kenntnisse zur ressourcen- und netzwerkorientierten Arbeit
- aktuelle und relevante Rechtskenntnisse
- Reflexionskompetenz in Bezug auf Funktions- und Rollenbewusstsein, Menschenbild, die eigene Psychodynamik, Spannungsfelder und Ethik im Case Management
Dieser Lehrgang teilt sich in Basismodul und Reflexionsmodul.
Teile der Weiterbildung werden in Form von interaktivem e-Learning vermittelt
Reflexions- und Basismodul werden vom BFI Tirol veranstaltet. Das Vertiefungsmodul und die Prüfung mit dem Zertifizierungsverfahren werden vom Kompetenzzentrum Case und Care Management an der PROGES Akademie Linz abgenommen.
Das Land Tirol fördert bis zu maximal 30 % der Kurskosten. Nähere Informationen finden Sie unter www.mein-update.at
Download
-
Broschüre Case Management.pdf PDF 1 MB
-
Broschüre Sozialbetriebe.pdf PDF 903 KB
Termine
Momentan gibt es für diesen Kurs keine Termine.